E-Commerce Report 2024: So kaufen und bezahlen die Österreicher

97 % der Österreicher:innen shoppen online – quer durch alle Altersgruppen. Das zeigt der aktuelle E-Commerce Report 2024 von Nexi in Zusammenarbeit mit dem Handelsverband Österreich. Was früher als Trend begann, ist heute fester Bestandteil des Alltags: Online-Shopping ist in Österreich angekommen – und das generationenübergreifend.
Online-Shopping ist Alltag – von Mode bis Reisen
Ob Kleidung, Kosmetik, Lebensmittel oder Reisen – die Österreicher:innen kaufen heute fast alles online. Besonders beliebt sind Modeartikel (46 %), Schuhe (26 %) und Beauty-Produkte (23 %). Auch alltägliche Besorgungen wie Lebensmittel (25 %) und Apothekenprodukte (28 %) werden zunehmend digital erledigt.
Reisen bleiben trotz eines leichten Rückgangs die größte Ausgabenkategorie: 2024 wurden online rund 10,7 Milliarden Euro für Hotels, Flüge und Gastgewerbe ausgegeben.
Generationenübergreifend digital
Der Report zeigt: Online-Shopping ist kein Generationenthema mehr. 98 % der 18- bis 29-Jährigen und sogar 94 % der 65- bis 79-Jährigen nutzen regelmäßig digitale Einkaufsmöglichkeiten. Damit ist klar: E-Commerce ist in Österreich längst kein Nischenphänomen mehr.
„Die Ergebnisse zeigen, dass E-Commerce in Österreich mittlerweile zur Normalität geworden ist. Konsument:innen wissen den Komfort, die Auswahl und die Flexibilität des Online-Shoppings zu schätzen“, erklärt Damir Leko, Country General Manager der Nexi in Österreich.
„Der E-Commerce wächst in Österreich kontinuierlich, bereits 97 % der Menschen kaufen online ein. Aber auch der stationäre Handel bleibt unverzichtbar. Online- und Offline-Shopping ergänzen sich ideal, denn rund 80 % aller Kaufabschlüsse werden digital vorbereitet. Lokale Händler:innen punkten mit Nähe, Qualität und persönlichem Service. Wer zusätzlich digitale Kanäle sinnvoll ergänzt, stärkt seine Position und bleibt wettbewerbsfähig“, sagt Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverband Österreich.
Nachhaltigkeit wird zum Kaufkriterium
Besonders bei jüngeren Konsument:innen spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. 56 % der Befragten achten auf nachhaltiges Handeln der Online-Shops, ein Viertel ist sogar bereit, für klimafreundlichere Lieferungen längere Wartezeiten in Kauf zu nehmen. Recycelbare Verpackungen, ressourcenschonende Rücksendungen und CO₂-arme Liefermethoden sind für viele ein Muss.
Auch ältere Generationen ziehen mit: Rund die Hälfte der 65- bis 79-Jährigen legt Wert auf nachhaltige Versand- und Verpackungslösungen.
Bezahlen muss einfach, schnell und sicher sein
Die Wahl der Zahlungsmethode entscheidet oft über den Kaufabschluss. 63 % der Konsument:innen bevorzugen einfache, 59 % schnelle und 56 % sichere Bezahlprozesse. Besonders gefragt sind:
- Kredit- und Debitkarten (70 %)
- E-Wallets (37 %)
- Kauf auf Rechnung (33 %)
„Letztendlich entscheidet das Angebot an Zahlungsmethoden darüber, ob Kund:innen bleiben oder abspringen. Nexi bietet Lösungen, die auf die Bedürfnisse der Händler:innen zugeschnitten sind, reibungslose Bezahlerlebnisse bieten und den Handel stärken – sicher, einfach und zukunftsfit.“ erklärt Damir Leko.
Fazit: Wer digital denkt, bleibt wettbewerbsfähig
Online- und Offline-Shopping ergänzen sich ideal. Rund 80 % aller Käufe werden digital vorbereitet – auch wenn sie letztlich im Geschäft abgeschlossen werden. Händler:innen, die auf Omnichannel-Strategien, nachhaltige Prozesse und flexible Bezahlmethoden setzen, sind bestens für die Zukunft gerüstet.
Report
herunterladen
Entdecken Sie die wichtigsten Erkenntnisse, die die Zukunft des E-Commerce in Österreich bestimmen.
ÜBER UNS
HILFE & FAQ
WEITERE INFORMATIONEN
NEXI AUSTRIA GMBH
Aredstraße 13/5
2544 Leobersdorf
Austria
0800 400 888
serviceAT@nexigroup.com